SPD Fraktion will künftig Schottergärten in Biebertal verhindern und fragt nach Photo-Voltaik-Freiflächenanlagen

Die SPD Fraktion in der Gemeindevertretung Biebertal hat zur laufenden Sitzungsrunde einen Prüfantrag und eine Anfrage zu den Themen kommunaler Klimaschutz und Förderung erneuerbarer Energien im Gemeindegebiet gestellt.

Gemeindevertreter Sebastian Kleist Bild: SPD Biebertal
Schottergärten künftig verhindern

Der stellvertretende SPD Fraktionsvorsitzende Sebastian Kleist will mit seinem Antrag prüfen lassen ob und wie künftig in Bebauungsplänen der Gemeinde Biebertal die flächige Gestaltung von Hausgärten mit Steinen, Kies, Schotter oder ähnlichen Baustoffen verhindert werden kann. Gleichzeitig regt er an, eine Aufklärungskampagne ins Leben zu rufen, mit dem Ziel bestehende Schottergärten zurück zubauen. Dazu sollen den Grundstückseigentümern Alternativen aufgezeigt werden diese in ökologisch wertvolle und zugleich pflegeleichte Grünbereiche umzugestalten. 19-09-03_Antrag_Schottergärten

Können in Biebertal Photo-Voltaik-Freiflächenanlagen errichtet werden?
Fraktionsvorsitzender Thomas Prochazka Bild: SPD Biebertal

Ausgehend von einer Initiative der hess. Landesregierung will Fraktionsvorsitzende Thomas Prochazka vom Gemeindevorstand wissen, ob es in

 

Biebertal weder landwirtschaftlich noch ökologisch bedeutsame Flächen gibt, die für die Errichtung von Photo-Voltaik-Freiflächenanlagen geeignet wären; und wenn ja, ob die Gemeinde in diese Richtung aktiv werden will. 19-09-03_Anfrage_PV-Freiflächenanlagen

Außerdem, will Gemeindevertreter Siegfried Hauska vom Vorstand wissen ob auch künftig das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde, die Biebertaler Nachrichten, in ihrer jeweils aktuellen Fassung öffentlich in allen Ortsteilen ausgehängt werden sollen?
Anlass für seine Anfrage: Der Aushang in Vetzberg datiert vom Februar 2019.