Mit der Entwicklung soll ein Fachbüro mit entsprechender Erfahrung und Expertise beauftragt werden. Das Konzept soll Aussagen darüber treffen, welche konkreten Maßnahmen in Biebertal ergriffen werden müssten, um das Ziel der Treibhausgasneutralität gemäß dem Territorialprinzip erreichen zu können. Dabei sind sämtliche energiebedingte Emissionen (Strom, Wärme und Mobilität) zu berücksichtigen. Darüber hinaus soll das Konzept einen Zeitplan skizzieren, der die Umsetzung der Maßnahmen terminiert und priorisiert. Natürlich ist dabei die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommune sowie die vollständige Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten zu berücksichtigen. Zur Finanzierung des Konzeptes stehen im Haushalt 2022 bereits 30.000 € zur Verfügung.
Die Dringlichkeit des Vorhabens, bis 2035 weitestgehend Klimaneutralität herstellen zu müssen ist allgemein bekannt. „Klimaneutralität“ bedeutet im engeren Sinne Treibhausgasneutralität. Hierbei ist das Territorialprinzip als bewährter Standard bei der kommunalen Bilanzierung von Treibhausgasemissionen anzuwenden. Es bedeutet, dass die als Ziel festgelegten 0 Gramm Emissionen sich nur auf die Treibhausgase beziehen, die auf der Fläche der Gemeinde Biebertal erzeugt werden.
Die zu erstellende Studie muss in einem transparenten Handlungsleitfaden aufzeigen, wie die Gemeinde Biebertal konkret handeln könnte, um die genannten Klimaziele zu erreichen bzw. gravierende Klimafolgen zu verhindern. Die in dem Konzept erarbeiteten Vorschläge und Zeithorizonte erfordern dann entsprechende Entscheidungen der Gemeindevertretung hinsichtlich ihrer konkreten Umsetzung.

Fraktionsvorsitzender Wolfgang Lenz begründete die Zustimmung der SPD-Fraktion:
„Mit der Beschlussfassung gibt Biebertal den Startschuss zur eigenen Entwicklung eines Konzepts, wie Klimaneutralität unter Berücksichtigung Biebertaler Belange gestaltet werden kann, eigentlich gestaltet werden muss. Dabei wäre es natürlich von Vorteil, wenn Biebertal jetzt schon einen Klimaschutzmanager bzw. eine Klimaschutzmanagerin zur Verfügung hätte, um von Beginn an dem Konzept mitarbeiten zu können.
Letztlich gilt es das Konzept dann mit Leben zu erfüllen. Wichtig, ja entscheidend für den Erfolg beim Projekt Klimaneutralität, ist dabei die Mitnahme und Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger!“