INTERKOMMUNALE KOOPERATION BEI GEWERBEGEBIETEN UND FLÄCHENRESYCLING
Weil das geplante interkommunale Gewerbegebiet am „Dreimärker“ gescheitert ist, Biebertal Gewerbesteuereinnahmen aber dringend benötigt und es konkrete Expansionspläne eines ortsansässigen Unternehmens gab, haben wir einer maßvollen Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes in Rodheim-Bieber zugestimmt.
Perspektivisch bevorzugen wir interkommunale Lösungen, gerne auch über das Gleiberger Land hinaus. Der seinerzeit für das interkommunale Gewerbegebiet von Biebertal, Heuchelheim und Wettenberg vorgesehene Standort am „Dreimärker“ ist trotz seiner guten verkehrlichen Lage im Hinblick auf das Landschaftsbild und die vorhandene gute Bodenqualität kritisch zu hinterfragen.
Auf regionaler Ebene brauchen wir ein Leerstandsmanagement für Gewerbeimmobilien und gewerbliche „Brachflächen“ als Voraussetzung für ein gezieltes Flächenresycling zur umwelt- und bodenschonenden Gewinnung von Gewerbeflächen.
GLASFASERNETZ UND SANFTER TOURISMUS
Trotz mancher Rückschläge in der Vergangenheit sind wir nach wie vor überzeugt, dass mit Hilfe interkommunaler Zusammenarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen langfristig Synergieeffekte zu erzielen und Kosten zu reduzieren sind.
Förderprogramme der EU, des Bundes oder des Landes müssen konsequenter und schneller als bisher für die Entwicklung der Gemeinde genutzt werden. Geplante Maßnahmen müssen frühzeitig unter Beteiligung der künftigen Nutzer auf ihre Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft und dann konsequent ohne Verzögerungen umgesetzt werden.
Der begonnene Breitbandausbau in Kooperation mit dem Landkreis ist abzuschließen. Darüber hinaus werden wir uns für ein flächendeckendes Glasfasernetz in Biebertal einsetzen.
Wir unterstützen einen „sanften Tourismus“ im regionalen Verbund.